Wie verschiedene Unternehmenstypen agiler werden können

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

  • Heutzutage streben die meisten Unternehmen danach, Agilität (also die “Fähigkeit einer Organisation, sich selbst zu erneuern, sich anzupassen und schnell zu verändern und erfolgreich in einer sich schnell verändernden, unsicheren und turbulenten Umgebung zu agieren) in ihrer Organisation zu fördern.
  • Startups und kleine Unternehmen, insbesondere jene, die in eher technologieorientierten Branchen arbeiten, sind naturgemäß offener für Agilität als andere.
  • Dennoch kann jedes Unternehmen mit Hilfe bewährter Praktiken eine agilere Organisation entwickeln. 

Verschiedenste Zahlen und Fakten unterstreichen die Vorteile der Agilität. So ergab beispielsweise eine 2021 von Deloitte durchgeführte Untersuchung, dass bei 67 % der Befragten Agilität zu den wichtigsten Prioritäten ihrer Unternehmen zählt.

Die meisten Verantwortlichen und Experten in Unternehmen stimmen darin überein, dass die Akzeptanz agiler Arbeits-, Verhaltens- und Denkweisen eine entscheidende Rolle spielt. Dennoch bleibt für viele Unternehmen weltweit der Weg zu mehr Agilität mühsam.

In diesem Blogbeitrag wollen wir die Ursprünge von Agilität in Unternehmen beleuchten und neue Perspektiven und Einblicke in das Thema eröffnen. Wodurch werden ein Unternehmen oder eine Organisation agil? Ist Agilität eine intrinsische Qualität oder kann sie als Eigenschaft durch Bildung und Erfahrung erworben und entwickelt werden? Und wie können Unternehmen Agilität erfolgreich fördern?

Die Bedeutung von Agilität

Lassen Sie uns zu Beginn etwas klarstellen: Die Agilität, die in diesem Beitrag gemeint ist, ist NICHT das Agile Framework für das Produktentwicklungsmanagement. Zwar basieren sowohl agile Methoden als auch das Konzept der Agilität auf einer Reihe gemeinsamer Grundsätze und Werte. Die Methoden befassen sich jedoch mit agilem Handeln, das Konzept damit, agil zu sein. Hier konzentrieren wir uns auf die Agilität in Unternehmen, die McKinsey als “die Fähigkeit einer Organisation, sich selbst zu erneuern, sich anzupassen, sich schnell zu verändern und erfolgreich in einer sich schnell verändernden, unsicheren und turbulenten Umgebung zu agieren“ definiert. 

 

Vielleicht lässt sich die Bedeutung von Agilität in Unternehmen mit den folgenden Punkten erläutern und darstellen:

  • Die Fähigkeit, schnell zu denken und schnell zu lernen. Damit können Daten schnell analysiert werden, ihre Auswirkungen werden klar, und Unternehmen können nötigenfalls rechtzeitig umsteuern.
  • Werte wie Transparenz, Offenheit und Bescheidenheit, um zu akzeptieren, dass eine Kurskorrektur erforderlich sein könnte.
  • Störungsfreie Kommunikation und nahtlose Zusammenarbeit zwischen Teams und Abteilungen, um den Informationsfluss im gesamten Unternehmen zu fördern und die Koordination zu stärken.
  • Eine starke strategische Vision und inspirierende Führung. Damit lassen sich alle Beteiligten auf ein übergeordnetes Mission-Statement einschwören, das Orientierung bieten kann, auch wenn Pläne geändert werden müssen.
  • Teams und Individuen, die, basierend auf einem gemeinsamen Verständnis und der gemeinsamen Akzeptanz gesteckter Ziele, Verantwortung übernehmen.
  • Eine integrative, von Vertrauen geprägte Kultur, in der jeder ermutigt wird, seine Meinung zu äußern, zu experimentieren und auch Fehler zu machen, um kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.

Native Agilität

Bis zu welchem Grad sind die oben genannten Eigenschaften in der DNA von Unternehmen angelegt, und bis zu welchem Grad können sie entwickelt werden?

Die Statistik unterstützt eher die These einer „natürlichen Agilität“. Wir sehen, dass die Größe, das Tätigkeitsfeld und das Profil von Organisationen oft mit ihrem Grad an Agilität korrelieren.

Deloitte konnte zeigen, dass kleinere Unternehmen (mit weniger als 1.000 Beschäftigten) eine positivere Grundeinstellung gegenüber Agilität vertreten als größere. Generell zählen große Konzerne meist zu den Nachzüglern bei der Einführung agiler Arbeitsmethoden – möglicherweise, weil 40 % der Unternehmen mit mehr als 30.000 Beschäftigten berichten, dass sie Schwierigkeiten haben, die Vorzüge von Transformationsprogrammen zu verstehen. Vielleicht aber auch, weil diese sehr lange bestehenden Unternehmen Altlasten mit sich schleppen und sich ihre Managementhierarchien oft auf langjährig etablierte Kontrollmechanismen stützen. 

Möglich ist auch, dass sich das Tätigkeitsfeld und die Branche eines Unternehmens auf seine Agilität auswirken. Einige “klassische” Branchen wie beispielsweise die Landwirtschaft oder Dienstleistungen für private Verbraucher waren von den Digitalisierungs- und Transformationswellen der vergangenen Jahre weniger betroffen. Sie sehen daher keinen so großen Bedarf für eine agilere Organisation. Dagegen finden sich die agilsten Unternehmen häufig in Branchen wie dem High-Tech-Sektor, die am meisten unter den aktuellen Unsicherheiten und der Unberechenbarkeit der Märkte leiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass einige Unternehmen bei der Agilität im Vorteil sind. Dennoch ist Agilität eher eine Einstellung als eine Eigenschaft. Und eine Einstellung kann man fördern.

Agilität im Unternehmen fördern

Für Verantwortliche, die in ihren Unternehmen mehr Agilität entwickeln wollen, bieten sich Maßnahmen in den folgenden Bereichen an: 

  • Datentransparenz: Informationen müssen für jeden in Echtzeit problemlos zugänglich sein, um alle Beteiligten einzubinden und gemeinsame Grundlagen für zeitnahe Entscheidungen zu schaffen. Agile Unternehmen benötigen Unterstützung durch robuste Systeme mit Funktionalitäten zur Datenzentralisierung und -analyse, für die Zusammenarbeit und für Kommunikation.
  • Training und Coaching: Formelle Trainings- und Weiterbildungsprogramme mögen Beschäftigten wertvolle Kompetenzen vermitteln, die ihnen helfen, agiler zu arbeiten. Viel wichtiger ist jedoch, dass Ihre Belegschaft lernt, instinktiv agil zu denken und zu handeln. Coaching, Erfahrungslernen und informelles, praktisches Training eignen sich hervorragend zur Förderung einer Kultur, mit der Unternehmen besser auf veränderte Anforderungen reagieren und sich anpassen können. Mit gutem Beispiel voranzugehen, ist die effektivste Möglichkeit, Änderungen von Einstellungen und Verhaltensweisen anzustoßen: Führungskräfte (auch im mittleren Management) sollten die Eigenschaften verkörpern, die sie bei allen Beschäftigten fördern wollen.
  • Förderliche Rahmenbedingungen: Um Agilität im Unternehmen zu fördern, sollten Sie eine unterstützende, angstfreie Arbeitsumgebung für Ihre Beschäftigten gewährleisten, in der verschiedene Sichtweisen akzeptiert und geschätzt werden und in der jeder Einzelne ermutigt wird, begrenzte Risiken einzugehen.

Wahre Agilität in Unternehmen erfordert außerdem eine gewisse Stabilität: Teams  benötigen einen Fixpunkt, an dem sie sich festhalten können, wenn sich alles um sie herum permanent verändert. Das können ein klarer Prozess und eine solide Führung sein. Sie dienen als Basis und setzen einen Rahmen, innerhalb dessen sich Ihre Teams agil bewegen können.

Sie suchen mehr Informationen über Projektmanagement und neue Technologien? Sehen Sie sich unserer Blogbeiträge an:

Artikel teilen auf