- Startseite
- Blog
- Sollte Ihr Unternehmen TikTok (und andere Megatrends) übernehmen?
Sollte Ihr Unternehmen TikTok (und andere Megatrends) übernehmen?
17 Februar, 2023Profitieren Unternehmen von Gewohnheiten und gängigen Verhaltensmustern?
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Wie NFTs ist auch TikTok ein Musterbeispiel für weltweite Trends, die entweder als die Zukunft des Geschäftslebens gesehen werden können … oder aber als schnell überholte Modeerscheinung.
- Solche Megatrends sind selten völlig bedeutungslos. Es mag sein, dass TikTok und NFTs wie eine Modeerscheinung sehr populär wurden. Dennoch haben sie bewiesen, dass sie echten Mehrwert generieren können – zumindest für Unternehmen, die über die notwendigen Fähigkeiten verfügen und deren Profil zu den Potenzialen passt, die diese Plattformen bieten.
Lassen Sie uns zunächst eines klarstellen: Dieser Blogbeitrag wurde NICHT von Experten für Social Media Strategien verfasst, um Sie beim Management Ihrer Investitionen in Social Media zu unterstützen. Sie werden darin KEINE TikTok-spezifischen Informationen finden, mit denen Sie mehr Zuschauer erreichen können.
Stattdessen betrachten wir den Aufstieg von Social Commerce auf TikTok als Musterbeispiel für solche mächtigen Trends, zu denen sich Verantwortliche in Unternehmen oft die Frage stellen: “Ist das die Zukunft unseres Geschäfts oder nur ein vorübergehendes Phänomen?” Weitere, ähnliche Beispiele sind NFTs (Non-Fungible Tokens – digitale Besitznachweise für immaterielle Güter), Besitz im Metaverse oder SPACS (Special Purpose Acquisition Companies, d. h. Unternehmen mit dem einzigen Geschäftszweck, Kapital für den Erwerb anderer Unternehmen zu sammeln).
Andere, grundlegende Trends mit massiven Auswirkungen für die Geschäftswelt – wie Inflation, die Verbreitung mobiler Arbeit, wachsende Besorgnis bezüglich IT-Sicherheit etc. – können mit datenbasierten Modellen und logischem Denken analysiert und angegangen werden. Dagegen ist der Run auf TikTok und NFTs für viele Unternehmensführer schwerer zu begreifen, eben weil sie darin auch eine Modeerscheinung und keine langfristige Tendenz sehen können.
Betrachten wir das Phänomen doch einmal aus einer Unternehmensperspektive.
Die Werttreiber hinter Trends
Weltweite Megatrends sind selten völlig bedeutungslos.
Nehmen wir TikTok. Die Plattform bietet Marketingprofis die Möglichkeit, ihre Zielgruppen zu diversifizieren, von extrem engagierten Nutzern zu profitieren und das Image ihrer Marke in Partnerschaften mit aufstrebenden, kreativen Talenten zu verjüngen. Und das zahlt sich aus: Nach von der Plattform erhobenen Daten sind 92 % aller weltweiten Anwender nach dem Ansehen eines Videos auf TikTok bereits ein- oder mehrmals aktiv geworden.
Top Werbeplätze verkauft die Plattform für bis zu 2,6 Millionen US Dollar pro Tag. Insgesamt wird Tiktok in diesem Jahr voraussichtlich satte 12 Milliarden Dollar an Werbeeinnahmen erzielen. Mit anderen Worten: Die soziale Plattform schafft sehr konkreten Mehrwert für Marken und wird in nächster Zukunft nicht wieder verschwinden.
Aus ähnlichen Gründen wurde der Markt für NFTs – nur ein einziges Mal existierende, nicht teilbare, digitale Vermögenswerte, die mit Blockchain-Technologien kodiert und online gehandelt werden – auf 41 Milliarden US Dollar im Jahr 2021 geschätzt. Neben neuen, wirtschaftlichen Chancen und neuen Absatzkanälen für die Ersteller von Inhalten bieten nicht austauschbare Token auch ganz neue Möglichkeiten für Marken, ihre Produkte zu präsentieren, mehr Interessenten zu erreichen, intensiver mit ihren Kunden zu kommunizieren usw.
Obwohl verlässliche Daten zum ROI von Investitionen in NFTs durch Marken nur schwer erhältlich sind, kam eine Studie zu der Einschätzung, dass NFTs für 39 % derjenigen Unternehmen, die sie nutzen, den höchsten ROI in ihrem Marketingmix erzielen.
Kurz gesagt: Ein ähnlicher Hype wie bei Modeerscheinungen mag auch die Popularität von TikTok und NFTs befeuert haben. Dennoch haben sie bewiesen, dass sie echten Mehrwert für Investoren und Unternehmen schaffen können. Und die Unternehmen, denen es gelungen ist, in diesen neuen Marktbereichen Fuß zu fassen, erzielen daraus Wettbewerbsvorteile.
Vielversprechende Perspektiven, aber nicht für jedermann
Die überzeugenden Ergebnisse, die einige Unternehmen erzielt haben, bedeuten allerdings nicht, dass die Nutzung solcher Trends wie TikTok einfach und der Erfolg garantiert wäre. NFT-Projekte lassen sich beispielsweise nicht so einfach umsetzen. Tatsächlich scheitern am Ende zwei Drittel aller herausgegebenen NFTs. Und vor dem Hintergrund eines brutalen Einbruchs des Kryptowährungsmarkts floppten zuletzt sogar NFT-Projekte, an die hohe Erwartungen geknüpft worden waren.
Im Falle von SPACs – “Blankoscheckunternehmen”, die ausschließlich zu dem Zweck gegründet werden, Kapital zur Finanzierung von Unternehmenskäufen innerhalb einer festgelegten Frist einzusammeln – stürzten sich viele Investoren auf die von verschiedenen Anbietern angepriesenen Projekte. Und viele haben es später bereut.
Bevor Sie sich also auf ein zeit- und ressourcenintensives Projekt einlassen, müssen Sie sicherstellen, dass Sie über die dafür notwendigen Fähigkeiten verfügen. Wenn neue Social Media Plattformen oder der Kryptomarkt unbekanntes Terrain für Sie sind, empfiehlt es sich möglicherweise, Unterstützung durch externe Experten in Anspruch zu nehmen. Noch wichtiger ist allerdings, dass Sie darauf achten, sinnvoll für Ihr Unternehmen zu investieren. Jede Initiative sollte klaren Vorgaben und Zielen folgen.
Mit anderen Worten: Sie sollten nicht nur deshalb auf TikTok aktiv sein, weil andere dasselbe tun. Sondern dann, wenn die Analyse Ihrer Zielgruppen, Ihre Markenidentität und Ihre Marketingziele dies rechtfertigen.
Alles eine Frage der Agilität
Grundsätzlich lässt sich die Frage “Sollte mein Unternehmen auf TikTok vertreten sein?” nur anhand eines Business Cases beantworten – so, wie Sie auch jede andere Investition vorab bewerten würden.
Wir haben gesehen, dass es riskant sein kann, sich auf neue, trendige Plattformen, Technologien oder Modelle zu stürzen, wenn Unternehmen dafür notwendige Fähigkeiten oder andere Erfolgsfaktoren fehlen. Ebenso kann es aber auch nachteilig für Unternehmen sein, TikTok zu ignorieren, wenn sie aufgrund ihrer Branchenzugehörigkeit, bestimmter Charakteristika ihrer Kunden, der Unternehmensgröße, ihrer Kultur etc. von der Plattform profitieren könnten.
Ein Problem ist, dass sich Märkte heute rasend schnell wandeln. Das Angebot an Technologien und entsprechende Use Cases, die digitale Reife der Konsumenten sowie die Lieferketten und Märkte verändern sich rasant und Prognosen werden viel schneller überholt als früher.
Letztlich bedeutet das, dass ein Unternehmen, für das TikTok oder NFTs noch vor einigen Monaten völlig uninteressant waren, heute sehr viel attraktivere Möglichkeiten darin sehen kann – und umgekehrt. Es bedeutet auch, dass Unternehmensführer die Entwicklung von Märkten und Technologien genau verfolgen sollten. Und sie sollten sicherstellen, dass ihr Unternehmen über die notwendige Einstellung und die Fähigkeiten verfügt, um schnell handeln zu können, sobald entschieden wurde, dass der richtige Zeitpunkt für einen Einstieg bei TikTok oder anderen aufkommenden Trends gekommen ist.